Zinscap als Joker
Einfach gesagt wird mittels Zinscap eine Versicherung gegen steigende Zinsen erworben. Per einmaliger Zahlung zu Laufzeitbeginn des Caps, der nicht zeitgleich mit dem Kredit laufen muss, wird der Referenzzinssatz, auf dem die Finanzierung basiert, nach oben begrenzt.
Mit einem Zinscap erwirbt man das verbriefte Recht auf quartalsweise Ausgleichszahlungen ab dem der 3-Monats-EURIBOR eine bestimmte Zinsobergrenze („Strike“) überschritten hat. Die Ausgleichszahlung tritt ab der vereinbarten Zinsobergrenze zu bestimmten Stichtagen (Wertstellungstag) ein.
Prämie tagesabhängig
Zinscaps sind komplexere Finanzprodukte und sollten nicht ohne fundierte Beratung in Anspruch genommen werden. Sie gehören zu der Kategorie Derivate und so nennt man diese korrekterweise Zinscap-Optionsscheine. Der Preis für einen Zinscap wird jeden Tag neu festgesetzt. Aktuell sind die Prämienzahlungen für Zinscaps ebenso wie Zinsen relativ niedrig.
Generell gilt, je niedriger die Zinsobergrenze gewählt wird und je länger der Zeitraum der Absicherung ist, desto teurer wird die Prämie. Im Gegenzug vergünstigt sich die Prämie je höher der Absicherungszinssatz ist und je kürzer die Laufzeit ist.
Einsatzmöglichkeiten
Zinscaps können in unterschiedlichen Varianten abgeschlossen werden. Die Zinsbegrenzung kann entweder für die gesamte Laufzeit oder nur für einen bestimmten Abschnitt gekauft werden, entweder für die gesamte Kredit-Summe oder nur einen Teil davon. Wichtig: Auch bereits laufende Kredite können mit einem Zinscap abgesichert werden. Der Cap muss nicht bei der kreditgebenden Bank abgeschlossen werden – es herrscht Wahlfreiheit. Wir beraten Sie gerne, welcher Partner sich für Ihre individuelle Finanzierung am besten eignet.
Niedrige Zinsen – aber sicher!
Der große Vorteil eines Zinscaps ist, dass die niedrigeren Zinsen einer variablen Verzinsung weitgehend risikolos in Anspruch genommen werden können.
Folgende drei Szenarien sind denkbar:
Die Zinsen steigen an und der Cap gewinnt an Wert. Damit wird der größte Nutzen erzielt, denn Ausgleichszahlungen werden wahrscheinlicher. Die Einmal-Prämie wird durch die verringerte Zinszahlung eingelöst .
Gleichbleibende Zinsen: Die Ausgleichszahlungen verlieren minimal an Wert. Mit der kürzer werdenden Restlaufzeit sinkt auch die Wahrscheinlichkeit auf die Ausgleichszahlung.
Bei sinkenden Zinsen verliert der Cap an Wert und somit wird die Prämienzahlung zur reinen Wohltat für die Nerven, die durch die Absicherung vor galoppierenden Zinsen geschont werden. Dieses Szenario ist aktuell jedoch de facto unmöglich, da die Zinsen nicht weiter sinken können.
Die Vorteile
- Sicherheit bei steigenden Zinsen für neue und bestehende Finanzierungen
- Die Zins-Obergrenze legen Sie individuell fest
- Im Vergleich zu einem Fixzins-Darlehen profitieren Sie weiterhin von niedrigen Zinsen
- Kalkulierbarkeit der maximalen Kreditratenhöhe wird verbessert
- Quartalsweise Ausgleichszahlungen bei Überschreiten der Obergrenze (Strike) des Referenzzinssatzes
- Individualisierte Laufzeiten der Zinscap-Optionsscheine
Die Risiken
- Ausgleichszahlungen treten nicht ein, wenn der Referenzzinssatz unter dem Strike bleibt
- 100 %ige Absicherung der Kreditzinsen ist nicht gegeben, da der Zinsfestsetzungstag des Kredites und der des Zinscap-Optionsscheines voneinander abweichen können
- Der Zinscap-Optionsschein tilgt in Kapitalraten, der Kredit für gewöhnlich in Pauschalraten
- Das Volumen des Kredites muss nicht gleich dem Volumen des Optionsscheines sein
- Bei Abschluss ist eine einmalige Prämie zu entrichten, die spätestens zu Laufzeitende verloren geht